Wer Hat Den Turing-Test Erfunden?

Inhaltsverzeichnis:

Wer Hat Den Turing-Test Erfunden?
Wer Hat Den Turing-Test Erfunden?

Video: Wer Hat Den Turing-Test Erfunden?

Video: Wer Hat Den Turing-Test Erfunden?
Video: Ab wann denken Maschinen? | Der Turing Test 2024, Oktober
Anonim

Der Turing-Test wurde in den späten 40er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. Der englische Mathematiker Alan Matheson Turing versuchte zu verstehen, ob Roboter denken können. Dies hat ihn zur Erfindung veranlasst.

Wer hat den Turing-Test erfunden?
Wer hat den Turing-Test erfunden?

Die Entstehungsgeschichte des Turing-Tests

Der englische Mathematiker Alan Matheson Turing ist als einzigartiger Spezialist auf dem Gebiet der Informatik, Computing und Kryptographie bekannt. Er war es, der den Prototyp des modernen Computers (Turing-Computer) schuf. Der Wissenschaftler hatte viele andere Errungenschaften. In den späten 40er Jahren des letzten Jahrhunderts begann sich ein Mathematiker zu fragen, welche Art von elektronischer Intelligenz als sinnvoll angesehen werden kann und ob ein Roboter sich dem menschlichen Verhalten so sehr annähern kann, dass der Gesprächspartner nicht versteht, wer tatsächlich vor ihm steht.

Die Idee, einen Teig zu kreieren, entstand, nachdem das Imitation Game in England populär wurde. An diesem für diese Zeit modischen Spaß nahmen 3 Spieler teil - ein Mann, eine Frau und ein Richter, in deren Rolle eine Person jeden Geschlechts sein könnte. Der Mann und die Frau gingen in getrennte Räume und übergaben dem Richter Notizen. Anhand des Schreibstils und anderer Merkmale sollte der Schiedsrichter verstanden haben, welche Noten zu einem Spieler des einen oder anderen Geschlechts gehörten. Alan Turing entschied, dass einer der Teilnehmer durch eine elektronische Maschine ersetzt werden könnte. Kann der Experimentator bei der elektronischen Fernkommunikation nicht feststellen, welcher der Gesprächspartner eine reale Person und wer ein Roboter ist, gilt die Prüfung als bestanden. Und das soll der Grund für die Anerkennung der Intelligenz der Künstlichen Intelligenz sein.

Den Test machen

1950 formulierte Alan Turing ein Fragensystem, das Menschen davon überzeugen konnte, dass Maschinen denken können.

Im Laufe der Zeit wurde der Test modernisiert und nicht Maschinen, sondern Computer-Bots begannen immer häufiger als Testobjekte zu fungieren. Während des gesamten Bestehens des Tests schafften es nur wenige Programme, ihn zu bestehen. Doch einige Experten stellten diesen Erfolg in Frage. Richtige Antworten lassen sich durch Zufall erklären, und selbst im besten Fall konnten die Programme nicht mehr als 60 % der Fragen beantworten. Es war nicht möglich, einen vollständigen Zufall zu erreichen.

Eines der Programme, die den Turing-Test erfolgreich bestanden haben, war Eliza. Seine Schöpfer haben künstliche Intelligenz mit der Fähigkeit ausgestattet, Schlüsselwörter aus der Rede einer Person zu extrahieren und Gegenfragen zu verfassen. In der Hälfte der Fälle konnten die Menschen nicht erkennen, dass sie mit einer Maschine und nicht mit einem Live-Gesprächspartner kommunizierten. Das Testergebnis wurde von einigen Experten dadurch in Frage gestellt, dass die Organisatoren die Probanden im Vorfeld für die Live-Kommunikation eingerichtet hatten und die Versuchsteilnehmer nicht einmal wussten, dass der Roboter Antworten geben und Fragen stellen kann.

Erfolgreich kann man das Bestehen des Tests nach dem Programm nennen, das vom Odessaer Bürger Yevgeny Gustman und dem russischen Ingenieur Vladimir Veselov zusammengestellt wurde. Sie ahmte die Persönlichkeit eines Jungen im Alter von 13 Jahren nach. Am 7. Juni 2014 wurde es getestet. Es wurde von 5 Bots und 30 echten Leuten besucht. Nur 33 von 100 Jurys konnten feststellen, welche Antworten von Robotern gegeben wurden und welche von echten Menschen. Dieser Erfolg lässt sich nicht nur durch ein gut konzipiertes Programm erklären, sondern auch dadurch, dass die Intelligenz eines dreizehnjährigen Jugendlichen etwas geringer ist als die eines Erwachsenen. Vielleicht wurde ein Teil der Jury durch diesen Umstand irregeführt.

Gegner der Anerkennung des Ergebnisses werden auch dadurch unterstützt, dass Zhenya Gustman, die das Programm erstellt hat, es auf Englisch geschrieben hat. Bei der Prüfung führten viele Richter die seltsamen Reaktionen der Maschine oder das Vermeiden von Antworten nicht nur auf das Alter des vorgesehenen Gesprächspartners, sondern auch auf die Sprachbarriere zurück. Sie waren der Meinung, dass der Roboter, den sie für einen Menschen hielten, die Sprache nicht gut beherrschte.

Seit der Schaffung des Turing-Tests haben auch folgende Programme diesen erfolgreich bestanden:

  • "Tiefes Blau";
  • "Watson";
  • "Parieren".

Loebner-Preis

Bei der Erstellung von Programmen und modernen Robotern betrachten Experten das Bestehen des Turing-Tests nicht als vorrangige Aufgabe. Dies ist nur eine Formalität. Der Erfolg einer Neuentwicklung hängt nicht von Testergebnissen ab. Das Wichtigste ist, dass das Programm nützlich ist, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Aber 1991 wurde der Lebner-Preis ins Leben gerufen. In seinem Rahmen konkurrieren Künstliche Intelligenzen miteinander, um den Test erfolgreich zu bestehen. Es gibt 3 Kategorien von Medaillen:

  • Gold (Kommunikation mit Video- und Audioelementen);
  • silber (für Textkorrespondenz);
  • Bronze (verliehen an das Auto, das in diesem Jahr das beste Ergebnis erzielt hat).

Gold- und Silbermedaillen wurden noch an niemanden verliehen. Bronze-Awards werden regelmäßig vergeben. In letzter Zeit gibt es immer mehr Bewerbungen für die Teilnahme am Gewinnspiel, da neue Messenger und Chatbots entstehen. Der Wettbewerb hat viele Kritiker. Ein kurzer Blick auf die Teilnehmerprotokolle der letzten Jahrzehnte zeigt, dass eine Maschine mit weniger anspruchsvollen Fragen leicht erkannt werden kann. Die erfolgreichsten Spieler nennen auch die Schwierigkeit des Lebner-Wettbewerbs aufgrund des Fehlens eines Computerprogramms, das fünf Minuten lang ein anständiges Gespräch führen könnte. Es ist allgemein anerkannt, dass die Wettbewerbsanwendungen ausschließlich für den Zweck entwickelt werden, einen kleinen Preis für den besten Teilnehmer des Jahres zu erhalten, und für mehr sind sie nicht ausgelegt.

Derzeit hat der Turing-Test mehrere moderne Modifikationen erhalten:

  • umgekehrter Turing-Test (Sie müssen einen Sicherheitscode eingeben, um zu bestätigen, dass der Benutzer ein Mensch und kein Roboter ist);
  • minimaler intellektueller Test (nimmt nur die Antworten "ja" und "nein" an);
  • Turing-Metatest.

Nachteile des Tests

Einer der Hauptnachteile des Tests besteht darin, dass das Programm die Aufgabe hat, eine Person zu täuschen und sie zu verwirren, um sie an die Kommunikation mit einem echten Gesprächspartner zu glauben. Es stellt sich heraus, dass jemand, der zu manipulieren weiß, als Denken erkannt und in Frage gestellt werden kann. Im Leben passiert alles ein bisschen anders. Theoretisch sollte ein guter Roboter menschliche Handlungen möglichst genau nachahmen und den Gesprächspartner nicht verwirren. Programme, die speziell für das Bestehen der Prüfung entwickelt wurden, vermeiden Antworten an den richtigen Stellen, zitieren Unwissenheit. Die Maschinen sind so programmiert, dass die Korrespondenz so natürlich wie möglich aussieht.

Viele Wissenschaftler glauben, dass der Turing-Test tatsächlich die Ähnlichkeit des Sprachverhaltens von Mensch und Roboter bewertet, aber nicht die Denkfähigkeit der künstlichen Intelligenz, wie vom Schöpfer angegeben. Skeptiker behaupten, dass die Ausrichtung auf solche Tests den Fortschritt verlangsamen und die Wissenschaft am Fortschritt hindern würde. Im letzten Jahrhundert war das Bestehen des Tests eine großartige Leistung und sogar etwas Fantastisches, aber heutzutage kann die Fähigkeit eines Computers, "wie ein Mensch zu korrespondieren", nicht als übernatürlich bezeichnet werden.

Empfohlen: