Was Ist Dieses Konzept Der "Wasserglastheorie"?

Inhaltsverzeichnis:

Was Ist Dieses Konzept Der "Wasserglastheorie"?
Was Ist Dieses Konzept Der "Wasserglastheorie"?

Video: Was Ist Dieses Konzept Der "Wasserglastheorie"?

Video: Was Ist Dieses Konzept Der
Video: Was passiert, wenn du dein Wasser filterst? (Pi Technologie) 2024, Kann
Anonim

Der Begriff "Wasserglastheorie" hat nichts mit dem "Glas Wasser" zu tun, das man einem Menschen im Alter schenken sollte. Letzteres wird als Argument für die Familiengründung angeführt, während die „Glas-Wasser-Theorie“das Gegenteil des eigentlichen Familienbegriffs ist.

Georges Sand - Autor der Theorie des Wasserglases
Georges Sand - Autor der Theorie des Wasserglases

Clara Zetkin, die Gründerin der Kommunistischen Partei Deutschlands, die durch ihren Kampf für Frauenrechte berühmt wurde, wird oft als Schöpferin der "Theorie vom Wasserglas" bezeichnet. Die Autorschaft wird auch Alexandra Kollontai zugeschrieben, einem russischen Staatsmann, der die erste weibliche Botschafterin der Geschichte wurde, sowie der Revolutionärin Inessa Armand.

Es ist nicht zu leugnen, dass all diesen Frauen solche Ansichten nahe standen, und doch sollte die Palme nicht ihnen, sondern Aurora Dudevant gegeben werden, einer französischen Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, die unter dem Pseudonym Georges Sand arbeitete. Ihr Zeitgenosse, der ungarische Komponist Franz Liszt, zitiert das Diktum des Schriftstellers: "Liebe wird dem gegeben, der darum bittet, wie ein Glas Wasser."

Essenz des Konzepts

"Ein Glas Wasser" wird in diesem Zusammenhang als verallgemeinertes Abbild der einfachsten menschlichen physiologischen Bedürfnisse verstanden, die ohne jeglichen Zusammenhang mit irgendwelchen Verantwortlichkeiten sofort befriedigt werden müssen. Die Beziehungen zwischen den Geschlechtern werden solchen Bedürfnissen gleichgestellt.

Hier hat ein Mann Hunger – und er hat etwas gegessen, er hat Durst – und er hat ein Glas Wasser getrunken. Danach kehrt die Person zu ihrem Geschäft zurück und erinnert sich weder an das Bedürfnis, das sie nicht mehr stört, noch an die Umstände ihrer Befriedigung. Es wird davon ausgegangen, dass dies auch die Einstellung zum Bedürfnis nach Intimität sein sollte. Es sollte keine Konventionen in Form von moralischen Verboten oder Heirat geben - sie versklaven eine Frau und degradieren sie in die Position eines „Produktionswerkzeugs“.

Wahrnehmung des Begriffs in der Gesellschaft

"Die Theorie eines Wasserglases", sowie die Idee einer ihr nahestehenden Ehefrauengemeinschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. oft Sozialisten und Kommunisten zugeschrieben. In gewisser Weise haben die Begründer der kommunistischen Ideologie selbst einen Grund dafür gegeben und das bevorstehende Absterben der Familie vorhergesagt. Solche Prognosen werden im „Manifest der Kommunistischen Partei“von K. Marx und F. Engels, in „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“von F. Engels formuliert.

Tatsächlich hatten K. Marx, F. Engels und ihre Anhänger keine Einwände gegen die Familie als solche und forderten nicht die Abschaffung der Ehe. Sie kritisierten die bürgerliche Familie, die auf Privateigentum und dem Zusammenschluss des Kapitals aufbaute – eine solche Familie sollte nach Ansicht der Marxisten wirklich verschwinden. Karl Marx sarkastisch über die Idee der Familienzerstörung, die den Kommunisten zugeschrieben wird, und weist darauf hin, dass die "Gemeinschaft der Ehefrauen" tatsächlich in Form von Prostitution und Ehebruch stattfindet.

Auch W. Lenin stand diesem Konzept ablehnend gegenüber: „Unsere Jugend war sauer auf diese Theorie von einem Glas Wasser“, sagt er. Und die Aussage war nicht unbegründet: In den 1920er Jahren wurde diese Theorie sogar bei den Komsomol-Streitigkeiten diskutiert - sie war so beliebt.

Dieses Konzept wurde nicht von W. Lenin und seinen Anhängern aufgestellt, sondern von Uvarov, einem Mitglied der rechtsextremen monarchistischen Organisation, der Union des russischen Volkes. 1918 verkündete er in seinem „Dekret des Saratower Provinzrates der Volkskommissare“„die Abschaffung des Privateigentums der Frauen“. Später, während des Großen Vaterländischen Krieges, verließen sich die Nazis auf dieses Dokument und erklärten alle sowjetischen Frauen zu „Prostituierten“.

In der sowjetischen Gesellschaft konnte die "Theorie eines Glases Wasser" nicht etabliert werden. Sie wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederbelebt. in Form einer "sexuellen Revolution" in westlichen Ländern und wurde in den 90er Jahren von der russischen Gesellschaft aufgegriffen.

Empfohlen: