Was Tun Bei Toxikose?

Was Tun Bei Toxikose?
Was Tun Bei Toxikose?

Video: Was Tun Bei Toxikose?

Video: Was Tun Bei Toxikose?
Video: Я БЕРЕМЕННА!!! 😍😭 КАК Я УЗНАЛА? | Запланированная ли беременность? | ПОЗДНИЕ ПЕРЕСЕЛЕНЦЫ 2024, Kann
Anonim

Denken Sie daran, wie die Heldin einer "Seifenoper" normalerweise von ihrer Schwangerschaft erfährt. Entweder fühlt sie sich krank oder beginnt salzig zu ziehen, oder sie verliert das Bewusstsein in den Armen eines verliebten Helden. Aus medizinischer Sicht sind all diese Symptome Manifestationen einer Toxikose bei schwangeren Frauen, mit der etwa die Hälfte der werdenden Mütter konfrontiert ist.

Was tun bei Toxikose?
Was tun bei Toxikose?

Was ist Toxikose?

Das Wort "Toxikose" ist mit dem Begriff "Intoxikation" verwandt: Die Wurzel sowohl von Wörtern als auch von Problemen sind Toxine (vom griechischen "toxicon" - Gift). In Bezug auf schwangere Frauen sprechen wir von inneren Toxinen von Proteinverbindungen, die im Körper als Reaktion auf das Erscheinen eines "Fremden" in ihm, des ungeborenen Kindes, produziert werden. Ebenso wie bei einer Vergiftung durch Vergiftung (dh das Eindringen von externen Toxinen - pathogenen Mikroben) treten Schwäche, Ohnmacht, Übelkeit und manchmal Erbrechen auf. In solchen Situationen sprechen Ärzte von einer Toxikose schwangerer Frauen: früh, wenn sie vor 12 Wochen auftritt, und spät (oder Gestose), wenn sie nach 20 Wochen auftritt.

In den meisten Fällen ist eine frühe Toxikose nicht einmal eine Pathologie, sondern eine Folge des natürlichen Anpassungsprozesses des Körpers an die Schwangerschaft. Es kann sich in Form von Übelkeit, Erbrechen (1-2 mal täglich), Schwindel, Schwäche, Benommenheit, vermindertem Appetit, vermehrtem Speichelfluss, Geruchsempfindlichkeit und Magenbeschwerden äußern. All diese multiplen Symptome treten glücklicherweise selten gleichzeitig auf und bedürfen keiner Behandlung. Für eine werdende Mutter reicht es aus, nur die richtigen Verhaltenstaktiken auszuarbeiten, die das Unbehagen reduzieren.

Wie Sie sich selbst helfen können.

1. Auch wenn Ihnen der Gedanke an Essen ekelhaft ist, ist es sehr wichtig, „gutnachbarliche“Beziehungen zum Essen aufzubauen. Das zukünftige Baby braucht Nährstoffe und muss daher immer noch essen. Außerdem sollte die Diät in jedem Fall vollständig sein. Versuchen Sie, Ihren Körper mit allen Elementen der Protein-Fett-Kohlenhydrat-Triade zu versorgen. Wählen Sie aus austauschbaren Produkten diejenigen aus, die Sie am besten vertragen. Wenn Sie beispielsweise keinen Hunger auf Fleisch haben, bleiben Sie bei proteinreichen Milchprodukten und Käse.

2. Essen Sie kleine Mahlzeiten, aber oft alle 2-3 Stunden. Vermeiden Sie Hunger und halten Sie den Blutzuckerspiegel aufrecht. Halten Sie dazu immer etwas für einen leichten "Snack" bereit: einen Apfel, einen Crouton, Kekse, Nüsse. Achten Sie darauf, komplexe Kohlenhydrate in Ihre Ernährung aufzunehmen - Getreide, Brot, Gemüse und Obst. Sie versorgen den Körper konstant mit moderaten Mengen an Glukose. Wenn Sie sich zu bestimmten Tageszeiten krank fühlen, denken Sie darüber nach, was Sie während dieser Stunden genau essen: Manchmal treten Beschwerden als Reaktion auf Vitamine auf, die eine Frau "planmäßig" einnimmt.

3. Morgens nicht abrupt aus dem Bett aufstehen, sondern vor allem etwas essen. Essen Sie zum Beispiel eine am Abend gekochte Mandarine, einen Donut oder eine Süßigkeit. Oder trinken Sie etwas Saures: ein Glas Wasser mit Zitrone und Honig, Preiselbeersaft, Kefir.

4. Um Schwindel zu vermeiden, ändern Sie Ihre Körperhaltung immer sanft. Aufstehen, erst langsam auf die Seite drehen, dann die Beine hängen lassen und erst danach den Oberkörper heben. Bleiben Sie nicht lange in einer Position - Schwindel kann auch durch Blutstau im unteren Rücken und in den unteren Extremitäten auftreten (z. B. wenn Sie lange stehen oder in angespannter Position sitzen). Kompressionsstrümpfe verbessern die Durchblutung der Beine.

5. Versuchen Sie, täglich 1,5-2 Liter Flüssigkeit zu trinken (einschließlich Suppen, Säfte, fermentierte Milchgetränke). Dies ist vor allem bei Erbrechen wichtig: Damit der Körper nicht unter Austrocknung leidet, muss der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden.

6. Achten Sie auf pflanzliche Zubereitungen: Ingwer, Melisse, Kamille, Himbeerblätter können Übelkeit lindern. Bei vermehrtem Speichelfluss den Mund mit Pfefferminzaufguss oder grünem Tee ausspülen. Pfefferminzöl hilft unter anderem, Krankheiten zu lindern.

7. Wenn Ihnen schwindlig, übel wird oder Sie dunkle Augen haben, legen Sie sich mit angehobenen Beinen über die Höhe Ihres Herzens hin, öffnen Sie ein Fenster oder bitten Sie jemanden, dies zu tun, trinken Sie süßen Tee mit Zitrone.

8. Versuchen Sie, so viel wie möglich zu schlafen und sich auszuruhen: Die Toxikose geht oft vorüber, es lohnt sich für die werdende Mutter, Urlaub zu machen und sich von Sorgen zu trennen.

9. Die Entwicklung einer Toxikose wird auch vom Zustand des Magen-Darm-Traktes beeinflusst: Sie tritt beispielsweise häufig bei Frauen auf, die mit dem Problem der Gastritis oder Gallendyskinesie vertraut sind. Halten Sie Ihren Stuhlgang unter Kontrolle: Er sollte mindestens jeden zweiten Tag erfolgen, auch wenn Sie nur sehr wenig essen.

Alarmsignal.

Tritt nicht mehr als 2-3 mal täglich Erbrechen auf und leidet der allgemeine Gesundheitszustand nicht, sprechen Mediziner von einer leichten Toxikose. Wenn Übelkeit und Erbrechen mehr als dreimal täglich auftreten, nimmt das Gewicht ab, es kommt zu einem Zusammenbruch, einer erhöhten Herzfrequenz und einem niedrigeren Blutdruck, was bedeutet, dass die werdende Mutter mit einer mittelschweren oder schweren Toxikose konfrontiert ist. In einer solchen Situation verliert der Körper viel Flüssigkeit, Mineralsalze und Eiweiß, und das Defizit kann ohne ärztliche Hilfe nicht wiederhergestellt werden. Der Krankenhausaufenthalt endet in 15-20% aller Fälle von Toxikose, da nur in einem Krankenhaus eine komplexe Therapie durchgeführt werden kann: intravenöse Infusion von Kochsalzlösungen, Glukose, Injektionen von Antiemetika. Bei mehr als 2 mal täglichem Erbrechen ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

Spätes Problem.

Toxikose in den ersten Schwangerschaftsmonaten ist eine unangenehme Situation, aber zumindest bedroht sie das Baby nicht. Darüber hinaus ist nach Beobachtungen amerikanischer Wissenschaftler der Prozentsatz der Fehlgeburten bei Frauen, die an diesem Problem leiden, im Allgemeinen niedriger als bei denen, die es nicht hatten. Die späte Toxikose (Gestose) ist jedoch eine eindeutige Pathologie, da sie die Gesundheit von Mutter und Kind ernsthaft beeinträchtigen kann. Es manifestiert sich mit anderen Symptomen: Ödeme, erhöhter Blutdruck, das Auftreten von Protein im Urin. Das erste, was die werdende Mutter alarmieren sollte, ist das Anschwellen der Füße und Beine. Sobald dieses Symptom auftritt, lohnt es sich, einen Arzt zu konsultieren: Er wird einen Urintest verschreiben, Ihnen raten, den Blutdruck täglich zu überwachen und die Ernährung umzustellen. Zuallererst müssen Sie das Salz begrenzen; aber die Meinung, man müsse bei Ödemen so wenig wie möglich trinken, ist eine Täuschung. Ihr Körper braucht noch 1,5 Liter. Flüssigkeiten pro Tag, und es ist wichtig, dass es richtig ist: keine kohlensäurehaltigen Getränke, starker Tee und Kaffee. Weniger salzen, scharfe, eingelegte, fettige und frittierte Speisen ausschließen, sich nicht von starken Suppen hinreißen lassen.

Wenn sich die Flüssigkeit ansammelt, bemerkt die werdende Mutter eine Schwellung der Hände (die Ringe werden abends eng), der Oberschenkel, der äußeren Geschlechtsorgane und des Gesichts. Gleichzeitig wächst das Gewicht schnell: Eine Zunahme von mehr als 1 kg pro Woche weist auf eine Verletzung der Nieren und die Entwicklung der Krankheit hin. Die nächste Stufe der Gestose, die so früh wie möglich verhindert werden sollte, ist eine Druckerhöhung. Deshalb erfordert jede, auch unbedeutende Veränderung der Tonometerwerte die Aufmerksamkeit des Arztes. Die Zahlen 130/90 gelten als kritisch, aber für eine Frau mit niedrigem „Arbeits“-Druck kann selbst der Klassiker 120/80 ein alarmierendes Signal sein. Bei Bluthochdruck sind die Blutgefäße krampfhaft, Wasser, Salze und Blutproteine (Albumin) werden aktiver aus ihnen in das umliegende Gewebe abgegeben. Infolgedessen kann sich die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Babys verschlechtern, und die Ärzte werden seinen Zustand genau überwachen (z. B. mit CTG). Bei der Beobachtung einer Frau mit Anzeichen einer Präeklampsie wird der Arzt jedes Mal fragen, ob sie Kopfschmerzen, Schwindel, das Auftreten eines Schleiers oder Fliegen vor ihren Augen hat. Diese Symptome weisen auf eine Präeklampsie hin: einen Zustand, der eine Behandlung im Krankenhaus erfordert. Damit es nicht in das nächste Stadium übergeht - Eklampsie, begleitet von Krämpfen und Bewusstlosigkeit (Koma), ist es wichtig, dass die werdende Mutter so schnell wie möglich ins Krankenhaus eingeliefert wird.

Empfohlen: