Ängste Bei Kindern Von Drei Bis Fünf Jahren

Ängste Bei Kindern Von Drei Bis Fünf Jahren
Ängste Bei Kindern Von Drei Bis Fünf Jahren

Video: Ängste Bei Kindern Von Drei Bis Fünf Jahren

Video: Ängste Bei Kindern Von Drei Bis Fünf Jahren
Video: Die 5 Grundängste bei Kindern 2024, November
Anonim

Wenn Kinder drei Jahre alt werden, haben sie neue Bedürfnisse in Bezug auf die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und ihres Selbstbewusstseins. Dementsprechend ändern sich auch erlebte Ängste.

Ängste bei Kindern von drei bis fünf Jahren
Ängste bei Kindern von drei bis fünf Jahren

Das Alter von drei bis fünf Jahren ist durch den emotionalen Gehalt der Persönlichkeit des Kindes gekennzeichnet. Gefühle werden nicht mehr nur durchlebt, sondern sie werden gerufen und laut ausgesprochen. Kinder suchen nicht mehr nur sich selbst in der Hierarchie der Beziehungen, sondern sie bemühen sich selbst, diese Beziehungen aufzubauen. Und hier reden wir nicht nur über die Familie, sondern auch nur über Bekannte und Gleichaltrige. Auf dieser Erfahrung kommt es zur Bildung von Kategorien wie Schuld, Gewissen, Erfahrung. Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken, über sie zu sprechen und versuchen, die Gefühle anderer gegenüber sich selbst zu hören. Daher wird oft die Frage „Liebst du mich?“gestellt, und sie selbst zeigen Zärtlichkeit, Sympathie und Mitgefühl.

Neben dem Aufbau von Beziehungen zu anderen lernen Kinder auch, Beziehungen zu sich selbst aufzubauen. In diesem Alter können sie sich lange beschäftigen, alleine in Rollenspielen spielen und phantasieren. Dies ist ein natürlicher und normaler Vorgang, wird aber bei einem ungünstigen Lebensverlauf zu einem Faktor, der Fantasien und negative Erfahrungen verstärkt.

Märchenfiguren in Kinderängsten erscheinen noch vor drei Jahren, aber jetzt erscheinen sie tagsüber. Neben den bekannten Charakteren können die Fantasien des Kindes fiktive Monster gebären. Auch diese Altersperiode ist von einem recht stabilen Dreiklang von Ängsten geprägt: Einsamkeit (Liebesverlust), Dunkelheit und beengter Raum.

Trotz der Zuneigung zu beiden Elternteilen (vorausgesetzt, es gibt ausgeglichene und freundschaftliche Beziehungen in der Familie), trennen Kinder, die näher an vier Jahren alt sind, einen Elternteil des anderen Geschlechts. Dies ist der sogenannte "Elektra-Komplex" für Mädchen und der "Ödipus-Komplex" für Jungen. Bei unzureichender emotionaler Nähe zu einem Elternteil des anderen Geschlechts kann das Kind Ängste vor Baba Yaga oder dem Wolf Barmaley entwickeln – als Erfahrung von Mangel an Aufmerksamkeit und Wärme. Männliche und weibliche Charaktere werden jeweils mit Vater und Mutter identifiziert.

Praktische Ratschläge

1. Die wichtigste Prävention von Ängsten in dieser Altersperiode bleibt nach wie vor emotionale Stabilität und Gelassenheit in der Familie, gleichberechtigte Beziehungen. Dies ist genau die Ressource, die dem Kind hilft, mit Altersmerkmalen selbstständig umzugehen, mit neuen Erfahrungen, dies ist ein Zustand des Schutzes und der Unterstützung im Leben.

2. Darüber hinaus ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Fähigkeit der Familienmitglieder, ihre Liebe zueinander und zum Kind selbst auszudrücken, für das Baby wichtig wird. Und es gibt auch die Fähigkeit, diese Liebe anzunehmen. Vergessen Sie nicht die fünfzigste Erwähnung des Babys über die Zärtlichkeit, die Sie Ihnen gegenüber empfunden haben: Umarmen, küssen, danken, das gegenseitige Gefühl zugeben. Je mehr unsere Kinder hören, wie sie geliebt werden, desto stärker und mutiger werden sie.

3. Lassen Sie Ihr Kind niemals mit Ihrem Verhalten und Ihren Worten verstehen, dass Sie es vielleicht nicht lieben. Das Schlimmste, was ein Kind hören kann: "Ich liebe dich nicht" oder "Wenn du dich so benimmst, werde ich dich nicht lieben." Schließlich kann der gleiche Satz ganz anders ausgesprochen werden: „Ich ärgere mich, wenn du dich daneben benimmst, weil ich dich liebe“– die Bedeutung ist dieselbe, wird aber ganz anders wahrgenommen.

4. Die Angst vor der Dunkelheit stammt aus der Zeit, als sie versteckte Raubtiere und andere Gefahren beherbergte. Der Überlebende war derjenige, der diese Gefahren vorhersagen und rechtzeitig darauf reagieren konnte. So oder so durchleben alle Kinder die Angst vor der Dunkelheit, und das ist normal. Sie müssen erleben, wann diese Angst obsessiv wird. Und das richtige Handeln hängt auch davon ab, wie tief diese Angst im Inneren verwurzelt ist. Für manche Kinder kann nur ein Nachtlicht in der Nähe und die Erlaubnis, es nach Belieben ein- und auszuschalten, ausreichen - nur die Fähigkeit, Dunkelheit und Licht zu kontrollieren, löst manchmal das Problem. Und andere Kinder brauchen in dieser Angelegenheit möglicherweise viel mehr Hilfe und Unterstützung. Scheuen Sie sich nicht, sich neben Ihr Kind zu legen oder es in Ihr Bett einzuladen, lassen Sie es die Tür offen stehen, stellen Sie sicher, dass zehn Mal am Abend niemand im Schrank ist, sagen Sie zum dreihundertsten Mal, dass Sie es nicht tun Beleidigen Sie Ihren kleinen Sohn oder Ihre Tochter. Für Erwachsene kann es schwierig sein, all diese Rituale zu ertragen, aber für Kinder ist es viel schwieriger, ihre Schrecken vor Dunkelheit und Wehrlosigkeit zu bewältigen - daran lohnt es sich immer, sich daran zu erinnern.

5. Eltern sollten eine klare Regel haben – bestrafen Sie niemals ein Kind, indem Sie es in einem dunklen Raum oder Schrank einschließen. Und selbst viele bekannte Auszeiten in einem separaten Raum sollten in diesem Alter ausgeschlossen sein. Erwachsene erkennen schnell die Stärke der Wirkung solcher Strafen, aber sie verstehen nicht immer die Stärke ihrer Folgen: Verstärkung von Ängsten, Panik, Stottern und nervöse Tics.

6. Das Alter von drei bis fünf Jahren ist der Zeitraum, in dem die Arbeit mit Ängsten durch Bilder und Kreativität erfolgen kann. Kinder reagieren zu dieser Zeit auf alle Spiele. Zeichnen Sie Ängste zusammen, formen Sie mit Plastilin, geben Sie ihnen Namen, spielen Sie mit ihnen, zähmen Sie sie, kümmern Sie sich um sie mit Ihrem Kind. Überlegen Sie sich Ihre eigenen Märchen anstelle der "gruseligen" - lassen Sie dem Kind Optionen für verschiedene Entwicklungen von Ereignissen.

Empfohlen: