Selbstwertgefühl ist eine komplexe Persönlichkeitsbildung, die widerspiegelt, was das Kind von anderen Menschen über sich selbst und seine eigene Aktivität lernt, die darauf abzielt, persönliche Qualitäten und Handlungen zu verstehen. Das Wissen um die Fragen des Selbstwertgefühls eines jüngeren Schülers bestimmt weitgehend die Bildung von Beziehungen zu einem Kind.
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls hängt von der Leistungsbeurteilung der Schule ab. Ausgehend von der Einschätzung des Lehrers als Hauptbezugspunkt stufen die Kinder sich selbst und andere Mitglieder des Kinderkollektivs als ausgezeichnete und arme Schüler ein. Als Ergebnis erwirbt jede Gruppe eine Reihe von entsprechenden Qualitäten. Die Leistung der Grundschule ist eine Einschätzung der Persönlichkeit und des sozialen Status des Kindes. Während dieser Zeit ist es für Lehrer und Eltern wichtig, die Konzepte „Leistungsbewertung“und „Persönlichkeitsbewertung“zu verstehen und zu unterscheiden. Situationen, in denen die Beurteilung der schulischen Leistungen auf die persönlichen Eigenschaften des Kindes übertragen wird, sind inakzeptabel. Negatives Feedback über die Arbeit des Babys kann sich mit dem Satz "Du bist ein schlechter Mensch" in seinem Kopf einprägen.
Das Selbstwertgefühl eines Erstklässlers hängt fast ausschließlich von den Werturteilen Erwachsener ab. Die 3-4. Klasse hat eine Übergangszeit, wodurch die Zahl der negativen Selbsteinschätzungen stark ansteigt. Die Unzufriedenheit mit sich selbst erstreckt sich auf die Kommunikation mit Mitschülern und Bildungsaktivitäten.
Arten des Selbstwertgefühls jüngerer Schüler
Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass alle Arten von Selbstwertgefühl in der Grundschule vorhanden sind: überschätzt stabil, angemessen stabil, instabil, auf unzureichende Über- oder Unterschätzung ausgerichtet. Mit zunehmendem Alter entwickeln Kinder die Fähigkeit, sich selbst richtig einzuschätzen und die Neigung zur Überschätzung nimmt ab. Am seltensten in diesem Alter ist ein anhaltend geringes Selbstwertgefühl.
Die Art des Selbstwertgefühls eines Kindes lässt sich nicht nur anhand von Werturteilen über sich selbst bestimmen, sondern auch in Bezug auf die Leistungen anderer Kinder. Ein gesteigertes Selbstwertgefühl drückt sich nicht immer in Selbstlob aus, häufiger kann man kritische Urteile über die Aktivitäten und Arbeit von Gleichaltrigen wahrnehmen. Schüler mit geringem Selbstwertgefühl überschätzen die Leistungen ihrer Mitschüler.
Art und Verhalten des Selbstwertgefühls
Zur Feststellung der Art der Selbsteinschätzung sind keine besonderen Prüfungen erforderlich. Kinder mit dem entsprechenden Typ sind fröhlich, aktiv, gesellig und haben einen guten Sinn für Humor. Das Auffinden von Fehlern in der eigenen Arbeit weckt ihre Begeisterung und ihr Interesse. Bei der Auswahl von Aufgaben richten sie sich nach ihren Fähigkeiten, nachdem sie gescheitert sind, werden sie beim nächsten Mal weniger komplexen Arbeiten den Vorzug geben. Ein hohes angemessenes Selbstwertgefühl macht Kinder aktiv und strebt nach Erfolg, unabhängig von der Art der Aktivität.
Bei jüngeren Studierenden ist der unterschätzte Inadäquat-Typ leicht zu erkennen: Wenn sie aufgefordert werden, ihre Arbeit zu überprüfen, verweigern sie dies oder tun dies ohne Korrekturen. Ermutigung und Ermutigung können sie wieder zu Aktivität bringen und ihre Begeisterung wiederbeleben. Der Fokus auf mögliches Scheitern macht diese Kinder zurückgezogen und unkommunikativ.